- Das größte Lampengeschäft in Europa
- Niedrigpreisgarantie
- Großer eigener Vorrat
- Keine Versandkosten
Hängelampen - Art Deco
Art-Deco-Pendelleuchten verleihen Ihrem Zuhause sofort ein Gefühl von Luxus und Eleganz. Dieser Stil ist bekannt für seine geometrischen Formen, edlen Materialien und raffinierten Details. Eine Art-Deco-Pendelleuchte kann im Wohnzimmer, über dem Esstisch oder im Flur als Blickfang dienen. Die Wahl einer Messingvariante setzt warme Akzente und passt sowohl zu modernen als auch zu klassischen Einrichtungen. Auch eine Art-Déco-Lampe aus Glas ist eine beliebte Wahl; ihre Schlichtheit ist zeitlos und genau das macht den Stil so besonders. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten dieser Serie überraschen!
So kombinieren Sie eine Art-Deco-Hängelampe mit Ihrem Interieur
Die Stärke einer Art-Deco-Hängeleuchte liegt in ihrer Vielseitigkeit. In einem minimalistischen Interieur setzt eine solche Leuchte einen stilvollen Kontrast und verleiht dem Raum Charakter. In ein klassisches Dekor hingegen fügt sie sich mit ihren üppigen Details und warmen Farben nahtlos ein. Eine Art-Deco-Pendelleuchte in Messing passt gut zu dunklen Farben. Eine Art-Deco-Pendelleuchte in Weiß oder Klarglas schafft eine ruhige, zeitlose Atmosphäre. Entscheiden Sie sich für eine Variante mit Rauchglas oder bernsteinfarbenes Glas? Diese Varianten sind moderner und etwas weniger zeitlos. Das Design der Leuchte ist Art-Deco, die Verarbeitung jedoch moderner. Durch das bewusste Spiel mit Farbe, Material und Form wird die Leuchte nicht nur zur Lichtquelle, sondern auch zu einem stimmungsvollen Element, das Ihre Einrichtung vervollständigt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Art-Deco-Hängelampe und einer Hängelampe aus den 1930er Jahren?
Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es einen klaren Unterschied. Eine Art-Deco-Pendelleuchte zeichnet sich durch geometrische Linien, Symmetrie und luxuriöse Materialien wie Messing und Glas aus. Dieser Stil strahlt Glamour und Raffinesse aus. Eine Pendelleuchte aus den 1930er Jahren hingegen wirkt oft dezenter. Dies passt zur Schlichtheit des charakteristischen Stils der 1930er Jahre: weiche Formen und subtile Details. Beide Stile haben ihren eigenen Charme und können je nach gewünschter Atmosphäre einzeln oder kombiniert eingesetzt werden um ein Interieur aufzuwerten.